Mein Gartenreich

Buch des Monats

April 2025: Pflanzenjäger - In fernen Welten auf der Suche nach dem Paradies von Kej Hielscher und Renate Hücking

Dieses Buch führt uns in die Vergangenheit zu abenteuerlustigen Pflanzensammlern. Alexander von Humboldt mag der berühmteste Vertreter gewesen sein. Doch auch die Geschichten von z.B. Georg Schweinfurth, Amalie Dietriech oder Wilhelm Micholoitz sind faszinierend. Beim Lesen fühlt man sich in die entsprechende Zeit versetzt. Spannend werden die Risiken, Entbehrungen, Transportprobleme aber auch die Wunder der neuentdeckten Pflanzenwelten beschrieben. Ein absolut lesenswertes Buch!

März 2025: ABC der Stecklinge von Rosenn Le Pager und Denis Retournard

Der Start des Frühlings wird von jedem Gärtner sehnsüchtig erwartet. Ein bisschen früher geht es los wenn die ersten Samentütchen bestellt sind und die ersten Samen auf der Fensterbank vorgezogen werden. Doch nicht alle Pflanzenschätze lassen sich gut durch Samen vermehren. Das Buch ABC der Stecklinge führt Schritt für Schritt, Pflanze für Pflanze zur richtigen Art der Stecklingsvermehrung. Dank des übersichtlichen Verzeichnisses findet man zügig die richtige Anleitung.

Februar 2025: Wie lange braucht eine Schnecke zurück in meinen Garten? von Guy Barter

Woher wissen Samen, dass sie keimen sollen? Was macht einen Strauch zu einem Baum? Könnte ein Baum einen Swimmingpool austrinken? Ist die Luft innerhalb einer Paprikaschote anders als außerhalb? Haben Sie sich diese Fragen auch schon einmal gestellt? Oder andere? In seinem Buch gibt Guy Barter, langjähriger Leiter der Royal Horticultural Society Antworten auf so manche spannende oder ungewöhnliche Frage.

Januar 2025: Gärten im Winter von Cedric Pollet

Wenn sich der Winter von seiner trüben, grauen Seite zeigt und einem der eigene Garten trostlos erscheint, sollte man sich eine schöne Tasse Tee kochen und unbedingt dieses Buch nehmen und schmökern. Viele wunderbare Fotos zeigen welch wunderbare Seiten Gehölze im Winter haben können. Rinden, Strukturen und Silhouetten wirken im Winter besonders zauberhaft, denn nicht nur Schnee, Rauhreif und Licht schaffen zauberhafte Winterträume.

Dezember 2024: Der Kameliengarten von Sarah Jio

Ob als Weihnachsgeschenk oder einfach nur zum Schmökern an tristen Wintertagen: Der Kameliengarten ist ein kurzweiliger, spannender Roman. Landschaftsarchitektin Addison reist mit Ihrem Mann auf ein altes englisches Landgut. Das Haus und der alte Kameliengarten geben Rätsel auf. Bei der Entschlüsselung muss sie sich zusätzlich ihrer Vergangeheit und der Gegenwart stellen.

November 2024: Der Spaten muss warten von Engelbert Kötter

Dieses Buch soll zum nachdenken anregen. Wie lässt sich ein Garten nachhaltig bewirtschaften? Wie wirkt sich umgraben aus? Für welchen Rasenmäher oder Grill entscheide ich mich? Pflanze ich heimische oder exotische Pflanzen? Welches Bewässerungsmanagement passt zu mir? Es gibt so viele Fragen. Bei jedem Thema werden Vor- und Nachteile aufgezeigt aber natürlich muss jeder selbst für sich entscheiden, wie er seinen Garten bewirtschaften möchte.

Oktober 2024: Herbst-Zauber von Ursel Borstel und Karin Hofmeister

Wenn der Herbst Einzug hält und an manchen Tagen die Sonne den Garten in ein ganz besonderes Licht taucht, erstrahlt der Garten noch einmal in einem Farbrausch. Bunt färben sich die Blätter, in den Gräsern glitzert der Tau und Dahlien, Astern, Rudbeckien leuchten um die Wette. Doch jedes Jahr denke ich, der Herbst kommt in meinem Garten zu kurz. Geht es Ihnen auch so? Dann ist das Buch Herbst-Zauber eine wunderbare Inspirationsquelle. Das Beste: Es ist Pflanzzeit und man kann neue Ideen sofort umsetzen.

September 2024: Der Pflanzen Messias von Carlos Magdalena

Für alle Leser, die sich für die faszinierende Arbeit der Royal Botanic Gardens in Kew interessieren und evtl. auch schon botanische Vorkenntnisse mitbringen, ist dies ein äußerst interessantes Buch. Die seltensten Pflanzen der Welt zu retten ist die Mission von Carlos Magdalena. Als Gärtner in Kew pflegt und züchtet er Pflanzenraritäten. Spannend berichtet er von seinen Reisen, Pflanzen-Diven und zerbrechlichen Ökosystemen.

August 2024: New German Style für den Hausgarten von Frank M. Von Berger

Malen mit Blumen war schon immer populär. Claude Monet und Gertrude Jerkyll waren großartig im Umgang mit Farben, Texturen bei der Gestaltung ihrer Gärten. Der New German Style greift diesen Umgang mit Pflanzen auf unter Berücksichtigung einer stadtortgerechten Pflanzenauswahl. Jedoch sind diese Pflanzungen weniger pflegeaufwendig. Stauden und Gräser spielen die Hauptrolle. Die Grundlagen werden in diesem Buch wunderbar erklärt. So kann jeder mit Blumen malen und sich sein eigenes Paradies erschaffen.

Juli 2024: Die geheimnisvollen Gärten der Toskana von Anja Saskia Beyer

Die Urlaubszeit steht an. Die Gärten der Toskana ist ein netter Liebesroman für einen entspannten Urlaubstag im Liegestuhl. Die Geschichte ist frei erfunden, aber einige der Gärten gibt es wirklich, z.B. Bosco della Ragnaia, Castello di Celsa oder Parco Sculture Del Chianti.

Juni 2024: Pflanzen, die Schnecken mögen oder meiden sowie Abwehrtipps gegen Schnecken von Susanne Sailer

Wer hat dieses Jahr keine Probleme mit Schnecken? Ein feuchter, warmer Frühling ist genau das, was diese Tiere lieben. Auch wenn ich nun ständig auf Schleimtierjagd gehe, was definitiv am effektivsten ist, dieses Buch hilft, wenn man nach weniger anfälligen Pflanzen sucht oder sich nicht sicher ist, welche Pflanzen besonderen Schutz brauchen könnten. Vielleicht helfen auch die Abwehrtipps gegen die Plagegeister. Für alle, die leider keinen Igel im Garten haben, ist es ein absolut empfehlenswertes Buch.

Mai 2024: Das Jahr des Gärtners von Karel Čapek

Dieses Buch wurde vor ca. 100 Jahren geschrieben und wurde zum Klassiker der Gartenliteratur. Wer es noch nicht kennt, sollte es unbedingt lesen. Mit Humor uns Selbstironie ergründet Karel Čapek das Wesen des Gärtners.

April 2024: Klimaanlage Naturgarten von Margit Beneš-Oeller

Dieser Frühling zeigt es uns deutlich. Schon der Februar war viel zu warm und somit blüht in diesem Jahr alles früher als »normal«. Doch was ist in Zeiten des Klimawandels normal? Uns Gärtnern bleibt nichts anders übrig als flexibel zu sein und zu versuchen mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Unsere Gärten können mit der richtigen Gestaltung und Bepflanzung Sommerhitze, Herbststürmen oder Starkregen trotzen und uns Freude statt Frust bescheren. Dieses Buch gibt wunderbare Tipps für den Umgang mit dem Klimawandel in unseren Gärten.

März 2024: Wildblumen für Balkon und Terrasse von Nina Keller

Warum gestalten wir jedes Jahr aufs neue unsere Balkone und Terrasse mit kurzlebigen, überdüngten Sommerblumen? Wer auf der Suche nach einer Alternative ist sollte sich unbedingt dieses Buch besorgen. Farbenprächtige Balkonkästen und Kübel lassen sich sehr gut mit Wildblumen gestalten. Welche Pflanzen besonders geeignet sind und sich gut kombinieren lassen wird auch anhand zahlreicher Beispiele gezeigt.

Februar 2024: Und es wächst doch! Von Till Hofmann und Tortsten Matschiess

Jeder Garten hat seine eigenen Zonen, Bodenverhältnisse und ein eigenes Kleinklima. In der Natur gibt es von Natur aus fast keine unbewachsenen Flächen. Für jeden Standort gibt es geeignete Pflanzen. In diesem Buch werden die verschiedenen »Problemstandorte« wie z.B. sonnige Hanglagen, Schattenbereich, Dachbegrünung u.s.w. behandelt. Zu jeder Rubrik werden passende Pflanzen vorgestellt.

Januar 2024: SEEDS the ultimate guide to growing successfully from seed von Jekka McVicar

Kaum ein Gartenbuch wird Anfang des Jahres so häufig von mir aus dem Regal gezogen wie dieses. Ich liebe es Pflänzchen aus Samen zu ziehen. Im Januar wird geplant, der eigene Samenfundus gesichtet und neue Samen bestellt. Spätestens im Februar werden die ersten Tomaten gesät. Doch wer kann sich schon merken welche Samen Kaltkeimer, Kühlkeimer, Lichtkeimer usw. sind? Dank dieses Buches lassen sich diese wichtigen Informationen schnell nachschlagen. Allerdings ist es nach botanischen Namen alphabetisch geordnet. Es erfordert also ein wenig Übung im Umgang mit botanischen Namen. Leider ist dieses Buch nur in englischer und niederländischer Sprache erschienen (van zaad tot plant).

Dezember 2023: Duftgärten - Pflanzen für jede Jahreszeit von Steve & Val Bradley

Ich liebe es meinen Garten mit allen Sinnen zu erleben. Ohne das Summen der Bienen und Zwitschern der Vögel wäre mein Garten unvollständig, genauso unvorstellbar wie ohne duftende Pflanzen. Dabei nimmt jeder Gerüche unterschiedlich wahr. Was für den Einen zu aufdringlich oder unangenehm riecht, kann für jemand anderen mit einer wunderbaren Kindheitserinnerung verknüpft sein. Das Buch »Duftgärten« zeigt Pflanzenporträts und gibt Tipps zu deren Pflege. Es ist ein wunderschönes Buch und wäre sicherlich auch ein tolles Weihnachtsgeschenk.

November 2023: Hecke, Gartenweg und Blumenwiese von Bruno P. Kremer

Es ist ein wunderbares Buch für alle, die in ihrem Garten Wert auf eine natürliche und standortgerechte Bepflanzung legen. Ausführliche Pflanzenportaits helfen die richtige Pflanze zu finden. Besonders schön finde ich die Rubrik »Gartentierbonus«. Hier sind nützliche Informationen zur Bedeutung für die Tierwelt der einzelnen Pflanzen beschrieben. Ein wunderbares Buch - nicht nur für Naturgartenliebhaber!

Oktober 2023: Der Frühlingsgarten von Peter Janke und Fotografien von Jürgen Becker

Jetzt ist Pflanzzeit! Nicht nur Bäume, Sträucher und Stauden können nun gepflanzt werden. In Gärtnereien, Gartenfachmärkten, Baumärkten und teilweise auch in Supermärkten sind Blumenzwiebeln erhältlich. Die Auswahl ist riesig. Das Buch »Der Frühlingsgarten« bietet eine Fülle an Inspirationen. Schneeglöckchen, Krokus, Winterlinge und Co sind wichtige Nahrungsquellen für die ersten Hummeln und Bienen im Jahr. Auch ihnen zu liebe sollte man im Herbst gerne größere Mengen setzen.

September 2023: Kiesgärten von Bernd Hertle

Auch in diesem Jahr gab es lange Wochen ohne Regen. Ständig zu gießen ist auf Dauer keine Lösung. Wir Gärtner müssen umdenken und unsere Gärten auf häufige Trockenphasen vorbereiten. Kiesgärten sind eine gute Alternative zu üblichen Beetbepflanzungen. Jedoch sollte man Kiesgärten nicht mit fast vegetationslosen Schottergärten verwechseln. Kiesgärten sind Beete mit magerem Boden und einer robusten Bepflanzung. Sie brauchen wenig Pflege und wenig Wasser. Das Buch von Bernd Hertle zeigt wie wunderschön Kiesgärten sein können, wie man sie anlegt und welche Pflanzen geeignet sind.

August 2023: Der Garten unter dem Eifelturm von Elena Eden

Noch auf der Suche nach einer Urlaubslektüre? Der Liebesroman »Der Garten unter dem Eifelturm« entführt den Leser in die wunderbare Haupstadt Frankreichs und in ihre schönsten Gärten. Mit diesem Buch sind erholsame Stunden am Strand oder an einem verregneten Tag garantiert.

Juli 2023: Meine Welt der Stauden von Christian Kreß

Christian Kreß ist Staudengärtner mit Leib und Seele. Im oberöstrreichischen »Ort im Innkreis« an der Grenze zu Bayern betreibt er eine Staudengärtnerei mit einem großartigen Sortiment und Onlineversand. In seinem Buch »Meine Welt der Stauden« berichtet er von der Vielfalt der Stauden, ihrer Verwendung im Garten, seinen Erfahrungen und seinen Lieblingsstauden. Seine Begeisterung für Stauden ist einfach ansteckend!

Juni 2023: Und sie fliegt doch von Dave Goulson

Wer hat sich nicht schon darüber gewundert, dass Hummeln trotz ihres pummligen Körperbaus so wendig von Blüte zu fliegen? Erstaunlich finde ich immer wieder den Anblick wenn sie kopfüber an einer Blüte hängen. Spätestens nach dieser wunderbaren Lektüre liebt man Hummeln innig. Dave Goulson erzählt sehr anschaulich und auch für Laien gut verständlich über die Lebensweisen der Hummeln.

Mai 2023: Genial Gärtnern von Monty Don

Seit vielen Jahren ist Monty Don einer der Moderatoren von BBC Gardener’s world. Mit seinen immer erdverschmierten Händen führt er sympathisch und bodenständig durch die Sendung. Als Autor hat er einige Bücher geschrieben. Genial Gärtnern ist ein wunderbares Buch, das biologisches Gärtnern in vielen Gartenbereichen nahe bringt. Egal ob Gemüseanbau, Stauden- oder Heckenpflanzungen, Monty Don gibt viele wertvolle Gartentipps und stellt auch einzelne Pflanzen vor. Genial Gärtnern ist ein tolles Gartenbuch das jeder Hobbygärtner unbedingt lesen sollte.